Erwarten Sie nicht, dass jeder Hochdeutsch oder Englisch spricht
Lokalisierung ist ein wichtiges Element bei der Erschließung eines internationalen Marktes, aber wenn Sie in der Schweiz Geschäfte machen, wird sie viel wichtiger. Die Schweizer haben vier Amtssprachen – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
Die überwiegende Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer spricht zwar hervorragend Englisch, ist aber auch sehr stolz auf ihre eigene Sprache und erwartet natürlich, dass Marketingbotschaften zielgerichtet sind. Deutsch wird von 63 % der Bevölkerung gesprochen, es ist die Amtssprache in 17 der 26 Schweizer Kantone und die Mehrheit der bevölkerungsreichsten Städte sind alle deutschsprachig, darunter Zürich, Bern und Basel.
Andererseits wird Französisch von 22,7 % der Bevölkerung gesprochen und ist die einzige Amtssprache von vier Kantonen im Rest des Landes, darunter Genf. Italienisch wird nur von 8,4 % der Schweizer gesprochen, wobei das Tessin als einziger Kanton die einzige Amtssprache ist.
Schliesslich wird Rätoromanisch nur von 0,6 % der Einwohner gesprochen und hat keine eigenen Kantone, obwohl mehrere Gebiete eine Kombination von Amtssprachen teilen.
Achten Sie auf die richtige Terminologie
Eine Folge des mehrsprachigen Publikums ist, dass alle offiziellen Texte der Schweiz ins Deutsche, Französische und Italienische übersetzt werden müssen, einige auch in Englisch und Rätoromanisch. Es bedeutet auch, dass die Schweizer eine enorme Bandbreite an Terminologie haben, die in mindestens drei Sprachen übereinstimmen muss.
Wenn Sie in der Schweiz irgendwelche Verträge oder Vereinbarungen abschließen, wird diese Datenbank äußerst wichtig, da sie Ihnen hilft, sicherzustellen, dass Ihre Formulierungen in allen Sprachen rechtlich korrekt sind.
Achten Sie genau auf kulturelle Bezüge
Wie alle Kulturen haben auch die Schweizer ihre eigenen Macken, wenn es um Sitten und Etikette geht. Dazu gehört in manchen Gegenden extreme Lärmempfindlichkeit in Wohnungen nach 22.00 Uhr (selbst die Toilettenspülung kann Ihnen einen stark formulierten Zettel im Briefkasten einbringen). Dann gibt es die Tradition des Knabenschiessens, eines jährlichen Schießwettbewerbs für 13- bis 17-Jährige, der seit dem 17. Jahrhundert in Zürich stattfindet.
Qualität kommunizieren
Die Schweizer sind bekannt für hervorragende Verarbeitung. Sie schätzen hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie oft misstrauisch gegenüber dem „harten Verkauf“ macht. Ihr Grundprinzip ist, dass es einen Haken geben muss, wenn Sie zu sehr versuchen, etwas voranzutreiben. Daher ist es besser, Verkaufstaktiken mit hohem Druck in Ihren Marketingbotschaften zu vermeiden. Stilles Selbstvertrauen in die Qualität Ihres Produktes spricht mehr Bände als das Angebot eines Schnäppchens. Eine Möglichkeit, Compliance und Qualität online nachzuweisen, besteht darin, ein Gütesiegel in Ihrem relevanten Gebiet zu erhalten. Sie haben unterschiedliche Qualifikationskriterien, also stellen Sie sicher, dass Sie das richtige für Sie finden.
Wenn Sie hingegen Produkte in der Schweiz herstellen, können Sie sich nur dann als „Swiss made“ bezeichnen, wenn mindestens 60 % der Produktionskosten und der wichtigste Teil des Herstellungsprozesses beide in der Schweiz liegen.